Neben unseren Erfahrungsberichten zu Kratzbäumen möchten wir dir hier noch ein paar Tipps mit an die Hand geben, worauf du beim Kauf eines Kratzbaumes eigentlich achten solltest.
Warum brauche ich einen Kratzbaum?
Damit sich eine Katze in einer Wohnung wohl fühlen und ihren natürlichen Bedürfnissen nachgehen kann, braucht sie neben viel Abwechslung und Zuwendung auch einen Kratzbaum. Denn Katzen sind es als natürliche Jäger gewohnt, zu klettern, zu entdecken und zu beobachten.
Ein Katzenkratzbaum eignet sich ideal, diesen Bedürfnissen gerecht zu werden. Er dient nicht nur zur täglichen Pflege der Krallen, sondern auch zum Klettern, Spielen, Erkunden, Verstecken, Kuscheln und Schlafen. Was will ein Katzenherz mehr?
Worauf muss ich beim Kauf achten?

Beim Kauf eines Katzenkratzbaumes sollte man – bei aller Preisbewusstheit – unbedingt darauf achten, dass nur natürliche Produkte wie Holz oder Sisal verwendet werden.
Ein Kratzbaum wird üblicherweise beknabbert und beleckt und sollte daher gesundheitlich absolut unbedenklich für die Katze sein. Gerade bei Supermarktprodukten ist hier Vorsicht geboten! Stoff- und Plüschbezüge sollten zusätzlich abziehbar oder waschbar sein.
Welcher Kratzbaum ist der Richtige für meine Katze?

Egal für welches Modell man sich entscheidet, sollte man darauf achten, dass der Kratzbaum altersgemäß ist. Für Senioren ist ein Baum mit Treppen empfehlenswert, damit die Gelenke geschont werden. Für sehr junge Katzen sollte man einen eher niedrigen Katzenkratzbaum wählen, um Verletzungen durch Abstürze zu vermeiden.
Wenn es der erste Kratzbaum ist, sollte man ein Modell mit vielen verschiedenen Bestandteilen (Höhlen, Mulden, Liegeplatten) wählen und dann schauen, welche Elemente das Kätzchen am liebsten mag. Später kann man dann ein teureres bzw. größeres Modell mit den „Lieblingselementen“ der Katze kaufen.
Welche Kratzbäume sind empfehlenswert?
Einen „besten“ Katzenkratzbaum gibt es nicht – dafür sind die Geschmäcker und Vorlieben der kleinen Tiger viel zu unterschiedlich. Aber: die folgenden Katzenbäume wurde von Kunden – oder deren Katzen – getestet und für gut befunden, daher kann man hier also zumindest von den Erfahrungswerten anderer profitieren.
- Karlie Banana Leaf VI
- 229 x 68 x 57 cm
- ~ 200 Euro
- Hochwertiger Kratzbaum aus Banana Leaf. Perfekt für alle, die ein elegantes Möbelstück ohne zu viel Plüsch möchten.
- Kerbl Creativ
- 150 x 38 x 38 cm
- ~ 120 Euro
- Solider Standard. Sehr gute Wahl zum testen der verschiedenen Elemente bei jungen Katzen.
- Nobby Motega
- 141 x 48 x 48 cm
- ~ 125 Euro
- Eleganter Kratzbaum ohne zu viel Plüsch, mit hochwertigen Elementen aus geflochtener Wasserhyazinthe.
- Trixie Belorado
- 279 x 69 x 59 cm
- ~ 300 Euro
- Sehr großer und solider Kratzbaum aus Sisal und Plüsch, große Liegeflächen und viele Spielmöglichkeiten.
- Karlie Banana Leaf VI
- 229 x 68 x 57 cm
- ~ 190 Euro
- Der Höchste von allen: bei 2,29m Höhe hat die Katze den perfekten Rundumblick über das Zimmer.
- Karlie Banana Leaf III
- 158 x 103 x 58 cm
- ~ 170 Euro
- Gleiche Qualität, nur weniger hoch: mit 1,58m Höhe füllt der Kratzbaum nicht gleich den ganzen Raum aus.
- Happypet Banana Leaf 3-2
- 96 x 77 x 57 cm
- ~ 70 Euro
- Schön anzusehen und platzsparend: dieser Kratzbaum ist auch für kleine Wohnungen geeignet.
Diese Artikel koennten Sie auch interessieren:
Kratzbaum-Bestseller

